Für viele Menschen sind E-Bikes eine umweltschonende und gesunde Investition in ihre Fortbewegung . Wer auf dem E-Bike unterwegs ist, tut etwas für seine Gesundheit und vermeidet Schadstoffemissionen – und kann so zur Klimaverbesserung beitragen.
Mit Nachhaltigkeit im Alltag überzeugen E-Bikes viele Menschen. Auch immer mehr Pendler sind bereit, für kurze bis mittellange Strecken vom Auto aufs E-Bike umzusteigen.
Doch was geschieht mit den Bauteilen, wenn das E-Bike in die Jahre kommt? Lassen sich der Akku und der Rahmen aus Carbon recyclen, wenn das Pedelec eines Tages vielleicht nicht mehr den eigenen Vorstellungen entspricht?
Wie du den Akku richtig entsorgst und wie das Recycling läuft, liest du hier.
Die Lebensdauer eines Pedelec-Akkus
Auf dem E-Bike bist du durch den vermiedenen Schadstoffausstoß besonders nachhaltig unterwegs. Doch E-Bikes und ihre Akkus halten nicht ewig, denn auch hier gibt es Verschleiß.
In der Regel hat ein hochwertiger E-Bike-Akku eine Lebensdauer von 500 bis 1.000 Ladezyklen, wie der „Pressedienst Fahrrad“ meldet. Mit einer Reichweite von 40 Kilometern pro Ladung hält der Akku etwa 20.000 bis 40.000 Kilometern oder vier bis sechs Jahre.
Danach ist der Akku des Elektrofahrrads nicht defekt. Eventuell bringt er aber nicht mehr die volle Leistung – und damit ist er auch nicht mehr so umweltfreundlich.
Wie beim Handy und beim Laptop gilt auch hier: Die Zellen des Akkus altern. Dann musst du ihn häufiger laden und er kann nur noch einen Teil der Ladung halten. Das senkt neben der Kapazität des Akkus auch die Ökobilanz.
Dann wird es Zeit für einen Akku-Wechsel beim Hersteller oder dem Händler des Vertrauens . Willst du den ausgedienten Akkus entsorgen, solltest du dabei einiges beachten, um der Umwelt damit nicht zu schaden.
So entsorgst du den Akku korrekt und umweltfreundlich!
Es ist nicht erlaubt, einen Lithium-Ionen-Akkus im Hausmüll zu entsorgen. Um den alten E-Bike-Akku loszuwerden, ist der Gang zum Fahrradfachhändler nötig. Fahrradhändler sind sogar per Gesetz dazu verpflichtet, alte E-Bike-Akkus zurückzunehmen, um die Ökobilanz zu verbessern.
Deswegen solltest du dich im Fahrradgeschäft nicht abwimmeln lassen. Du kannst deinen alten E-Bike Akku dort guten Gewissens entsorgen – selbst wenn du ihn dort nicht gekauft hast und auch nicht vor hast, eine neue Batterie für dein Fahrrad zu kaufen.
Recycling von alten E-Bike-Akkus
Das passiert, wenn du den Akku beim Fahrradhändler abgibst:
- Der Fahrradhändler prüft die Funktionsfähigkeit des entsorgten E-Bike-Akkus.
- Dann gibt er den Akku an die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) weiter, die Partner vieler Fahrradhersteller und -händler ist.
- Die GRS Batterien stellt die Entsorgung und Aufbereitung der Akkus sicher. Dafür geht ein Teil des Kaufpreises eines E-Bikes prinzipiell an die GRS.
Das Recycling und die Wiederaufbereitung von alten E-Bike-Akkus ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Der Grund: Viele verwendete Rohstoffe sind besonders selten und damit sehr wertvoll.
Wertvolle Ressourcen schonen
Hier finden sich vor allem sogenannte seltene Erden. Das sind Metalle, deren Vorkommen in der Erdkruste äußerst rar sind, wie die Fraunhofer-Gesellschaft erklärt . Beispiele für diese Rohstoffe sind Lithium, Quecksilber und Cadmium. Diese werden zur Herstellung von Lithium-Batterien oder E-Bike-Akkus verwendet. Damit schont das Akku-Recycling besondere Ressourcen.
Gibt es Alternativen?
Wer den Weg zum Fahrradhändler nicht auf sich nehmen will, kann den zu entsorgenden E-Bike-Akku auch kostenfrei in einer kommunalen Sammelstelle abgeben. So finden die Rohstoffe ihren Weg zum Recycling. Weitere Infos dazu solltest du auf der Webseite deiner Stadt oder Gemeinde finden.
Werden auch andere E-Bike-Teile wie Carbonrahmen recycelt?
Wenn du dein E-Bike ausrangieren willst, gibt es mehr Teile als nur den alten Akku, du entsorgen musst. Was geschieht zum Beispiel mit dem Carbonrahmen, der dir bei Wind und Wetter jahrelang gute Dienste geleistet hat?
Recycling von Carbonrahmen
Die Antwort auf diese Frage ist erstaunlich einfach: Auch der E-Bike-Rahmen aus Carbon kann nach der Entsorgung recycelt werden. Allerdings nicht so einfach wie der Akku deines E-Bikes.
Durch die Komposit-Bauweise vieler E-Bike-Rahmen kann er nicht eins zu eins verwertet werden: Die unterschiedlichen Materialien und Fasern müssen zuerst in einem thermischen oder chemischen Verfahren getrennt werden, um die einzelnen Rohstoffe aufarbeiten zu können.
Nachhaltiger Fortschritt
Ist der Aufwertungsprozess zu kompliziert, würde der alte oder kaputte Carbonrahmen wohl schnell mal auf der Mülldeponie landen. Durch unterschiedliche Bemühungen lässt sich der Recyclingprozess jedoch nachhaltiger gestalten.
Ähnlich wie bei E-Bike-Akkus versuchen nachhaltige Unternehmen, den Aufbau eines Rücknahmesystems voranzutreiben. Das Ziel: Die Aufbereitung von Carbonfasern systematisch durchzuführen und damit Müll zu vermeiden. Hier besteht allerdings noch Nachbesserungsbedarf.