Beim Schlauchreifen, auch Tubular genannt, sind Reifenmantel und Schlauch eine geschlossene Einheit. Im Inneren liegt der eigentliche Schlauch aus Gummi oder Latex. Der Schlauchreifen ist rundum geschlossen, anstatt einer Wulst hält spezieller Kleber den Reifen auf der Felge.
Das verleiht dem Reifen gutes Kurvenverhalten und verhindert, dass er von der Felge springt. Selbst dann, wenn er auf einen Schlag viel Luft verliert. Deshalb sind sie speziell für den Profi- und Wettkampfradsport interessant.
Für Alltags- und Freizeitradler sind Schlauchreifen nicht geeignet, da ein Reifenwechsel bei einer Panne unterwegs kaum möglich und die Montage generell sehr aufwendig ist.
Wie ist ein Schlauchreifen aufgebaut?
Die Karkasse, das Gerüst des Reifens, das beim Schlauchreifen eine rundum geschlossene Hülle bildet, besteht aus zwei bis drei Lagen Baumwoll- oder Nylongewebe, die mit Latex- oder Gummi ummantelt werden. Je dichter die Fäden verwebt sind (threads per inch), desto flexibler und belastbarer ist der Reifen.
Die Lauffläche besteht meist aus einer Gummimischung, die mal mehr, mal weniger profiliert ist. Unten ist der Mantel vernäht, um den Schlauchreifen zu verschließen. Diese Naht schützt ein Nahtband aus Textil, das eine glatte Fläche bildet, um den Reifen auf die Felge zu kleben.
Für den Schlauchreifen ist eine spezielle Felge ohne Felgenhorn – also die kleinen Haken, unter die die Wulst bei Draht-, Falt- oder Tubeless-Reifen rutscht – erforderlich. Stattdessen fixierst du Schlauchreifen mit einem speziellen Felgenklebeband, Reifenkleber oder einem Reifenkit.
Was sind die Vor- und Nachteile von Schlauchreifen?
Schlauchreifen sind eine besondere Reifengattung, die für bestimmte Radfahrer-Gruppen Vorteile bringt, für andere eher Nachteile.
Vorteile
- Mit einem Schlauchreifen lässt sich Gewicht sparen, da zum Beispiel die Felgenhörner wegfallen und die Seitenwände weniger druckstabil sein müssen.
- Einige Fahrer schwärmen vom direkten Fahrgefühl und dem guten Kurvenverhalten von Schlauchreifen.
- Schlauchreifen haben gute Notlaufeigenschaften: Sie sind im Pannenfall sehr sicher, da sie selbst bei plötzlichem Druckverlust nicht von der Felge springen.
Nachteile
- Wird die Felge zu heiß, beispielsweise durch Dauerbremsen auf Abfahrten, gibt es trotzdem ein Problem: Dann kann der Kleber weich werden und der Reifen sich ablösen.
- Der Pannenfall ist gleichzeitig ein großer Nachteil des Schlauchreifens. So lässt sich bei einem Schaden nicht einfach der Schlauch wechseln wie bei Draht- und Faltreifen. Du musst den Reifen ablösen und neu aufziehen
- Ein weiterer Nachteil: Die Montage ist nämlich sehr aufwendig.
Schlauchreifen: Für welchen Fahrradtyp eignen sie sich?
Schlauchreifen kommen fast ausschließlich im professionellen Radsport zum Einsatz. Das liegt zum einen an der Gewichtsersparnis durch das System Felge-Schlauchreifen. Und den guten Notlaufeigenschaften. Zum anderen haben Profis im Radrennen Begleitfahrzeuge, die ihnen im Pannenfall einfach ein neues Laufrad samt Reifen ins Rad stecken. Freizeitsportler und Alltagsfahrer sind dagegen mit Draht-, Falt- oder Tubelessreifen besser beraten.
Schlauchreifen: Montagetipps
Die Montage von Schlauchreifen erfordert Zeit, Geduld und Präzision. Es sind viele Einzelschritte notwendig, die hier nur grob angerissen werden, um dir einen Eindruck vom Aufwand zu verschaffen.
- Zunächst muss du den Reifen vordehnen, indem du ihn ohne Kleber auf die Felge ziehst und aufpumpst. So wird die Montage später leichter.
- Ist der Reifen gedehnt, nimm ihn ab und raue das Felgenbett rundum mit Schleifpapier leicht an. Das entfernt eventuelle Rückstände und der Kleber haftet besser.
- Reinige die Felge mit einem fusselfreien Lappen und trage dann eine Schicht Kleber auf. Es sind mehrere Schichten Kleber notwendig, die du immer erst trocknen lassen musst, was jeweils einen Tag dauert.
- Pumpe den Reifen leicht in Form, stecke das Ventil in die Felge und ziehe den Reifen rundum auf das Laufrad, das Ventil muss gerade stehen, der Reifen auf dem Laufrad zentriert sein.
- Nun pumpst du den Reifen auf und wartest 24 Stunden, bis der Kleber getrocknet ist.
- Prüfe, ob der Reifen überall fest auf der Felge haftet.
Die Rundum-Haftung solltest du immer mal wieder kontrollieren. Wird der Kleber trocken, kann sich der Reifen lösen.
Schlauchreifen: Kosten für diesen Reifentyp
Der Einstiegspreis liegt bei 20 bis 30 Euro. Je nach Modell ist aber auch das Doppelte und mehr möglich.
Fazit
Alltags- und Freizeitfahrer haben nicht viel von Schlauchreifen, sie sind besser auf Draht- oder Faltreifen unterwegs. Ihr Zuhause ist der Profisport, zum Beispiel auf der Straße, im Querfeldeinsport und auf der Bahn.