Accessoires

Die passende Fahrradbrille finden

Die passende Fahrradbrille finden

20.04.2021 - Update: 28.03.2024



Auf dem Fahrrad brauchen deine Augen Schutz – je schneller du unterwegs bist, desto mehr. Der Wind lässt sie tränen, Straßenstaub kann hineingelangen und sogar Insekten können sich dorthin verirren.

Denkbar ungünstig, denn egal ob du dich mit dem Fahrrad im Stadtverkehr, auf Landstraßen oder im Gelände bewegst: Du solltest immer sehen können, wohin du fährst und was um dich herum passiert. Mit der richtigen Fahrradbrille bist du vor Umwelteinflüssen geschützt und für Wind und Wetter gewappnet. Wie du die richtige Fahrradbrille findest, erfährst du hier.

Die richtige Fahrradbrille finden

Familien, die am Wochenende mal eine gemütliche Fahrradtour machen, oder Stadtbewohner, die mit ihrem Citybike ein paar Kilometer zum nächsten Supermarkt fahren, werden mit anderen Störfaktoren konfrontiert als Mountainbike- oder Rennradfahrer. Damit die Brille auch das leistet, was du dir von ihr erwartest, solltest du sie nach ihrem Einsatzzweck, deinen individuellen Bedürfnissen und natürlich auch entsprechend deiner Gesichtsform auswählen.

Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Fahrradbrille fürs Rennrad : Eine Brille für Rennradfahrer sollte flächig und weit um den Kopf gezogen sein, damit die Augen auch bei Höchstgeschwindigkeiten vor Wind und anderen Einflüssen geschützt sind. Der obere Rahmen sollte das Sichtfeld in der typisch gebeugten Haltung nicht stören.
  • Fahrradbrille fürs Mountainbike (MTB): MTB-Fahrer sind abseits befestigter Straßen vor allem mit aufspritzendem Schlamm, Schmutz und Steinen oder auch Insekten und Ästen konfrontiert. Die Lichtverhältnisse können sich vor allem in bewaldeten Gegenden schnell von sonnig zu schattig verändern. Die Fahrradbrille sollte sicher sitzen und bruchsichere Schreiben haben. Am besten greifst du sogar zu einer Brille, die sich den Lichtverhältnissen automatisch anpasst (photochromatische Scheiben). Der Rahmen sollte das Sichtfeld möglichst wenig einschränken. Wer es besonders beim Enduro, Freeride oder Downhill besonders sicher mag, greift zu sogenannten Goggles, die an Skibrillen erinnern und dank Kopfband bombenfest sitzen.
  • Fahrradbrille für Brillenträger: Für Brillenträger, die entweder Kontaktlinsen nicht vertragen oder sie nicht benutzen möchten, gibt es Fahrradbrillen, die nicht nur Wind, Wetter und Insekten abhalten, sondern auch als Sehhilfe dienen. Hier stehen die Direktverglasung, bei der der Hersteller die Korrekturstärke direkt in die Scheiben einschleift, oder Fahrradbrillen mit Clip zur Verfügung.

Fahrradbrille: Der Sonnenbrille in Allem überlegen

Eine einfache Sonnenbrille schützt die Augen hauptsächlich vor UV-Strahlung. Der Schutz vor Insekten, Wind und Wetter sowie anderen Umwelteinflüssen ist jedoch gering. Ist die Sonnenbrille bruchsicher, kann sie als Notlösung für Kurzstrecken- und Gelegenheitsfahrer dienen.

Für Radfahrer, die regelmäßig, über längere Strecken, flott oder im Gelände unterwegs sind, stellen spezielle Fahrradbrillen aber die bessere Wahl dar. Sprich: eigentlich für fast alle.

Die Fahrradbrille ist speziell an den Radsport angepasst und bietet zusätzliche Funktionen. Eine solche Brille bewahrt dich nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Umwelteinflüssen wie Wind, Insekten oder Regentropfen.

Sicherheit und Komfort

Die Fahrradbrille hat eine gebogene Form und deckt die Augenpartie flächig ab. Scheiben und Rahmen bestehen aus bruchsicherem Kunststoff. Die Nasenauflagen und für gewöhnlich auch die Bügelenden sind gummiert, damit die Fahrradbrille nicht verrutscht. Manchmal lassen sich Nasenpads und Bügel anpassen.

Fahrradbrillen und Scheiben für alle Lichtverhältnisse

Bei vielen Radbrillen kannst du die Scheiben austauschen. Einige bekommst du bereits als Set mit unterschiedlich getönten Scheiben – also ein Set mit klaren und gelb/orange oder braun getönten Scheiben. Manche Modelle passen sich sogar selbständig an die jeweilige Lichtsituation an.

Probieren geht über Studieren

Tipp: Beim Kauf den Fahrradhelm mit in den Laden nehmen und ausprobieren, ob Brille und Kopfschutz miteinander harmonieren und um sicherzustellen, dass beispielsweise die Bügel unter den Helmriemen nicht drücken oder die Brillenoberkante an den Helmrahmen stößt.

Vorteile der Fahrradbrille

Es gibt viele gute Gründe für eine zuverlässige Fahrradbrille:

  • Schutz vor Umwelteinflüssen : Schutz vor Sonne, Wind und weiteren Wetterlagen ebenso wie vor Staub und Schmutz, Insekten und anderen Fremdkörpern.
  • mehr Sicherheit durch bruchsichere Gläser und einen stabilen Rahmen: Scheiben und Gestell müssen auch einen Sturz splitter- und bruchfrei überstehen. Deshalb bestehen sie für gewöhnlich aus Kunststoff.
  • besserer Halt: zum Beispiel durch verstellbare Nasenpads und Bügelpolster
  • bessere Sicht und weniger Anstrengung für die Augen bei getönten Gläsern

Welche Gläser gibt es und was bewirken sie?

Die Gläser oder auch Scheiben einer Fahrradbrille sind entscheidend für den Schutz vor UV-Strahlung und Umwelteinflüssen. Je nach Tönung lässt sich die Radbrille für unterschiedliche Lichtverhältnisse einsetzen.

  • Gläser mit einem Gelbton hellen die Umgebung bei bewölktem Wetter und Nebel auf.
  • Klare Gläser erleichtern Fahrten bei Einbruch der Dunkelheit.
  • Braune Gläser sind besonders für den Straßenverkehr und für sonniges Wetter geeignet, da du nicht geblendet wirst und z. B. Signallichter gut erkennst.
  • Blaue Gläser sind die richtige Wahl bei Fahrten im Winter dar, da so Kontraste im Schnee hervortreten.
  • Orangene Gläser gleichen Grün- und Blautöne aus und sind deshalb für Fahrten im Wald und bei schlechtem Wetter gut geeignet.

Für Radfahrer, die für alle Fälle gewappnet sein wollen, gibt es auch Brillen-Sets mit Wechselgläsern oder photochromatische Radbrillen, die sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen.

Was sind photochromatische Linsen?

Photochromatische Radbrillen sind eine unkomplizierte Lösung für Fahrten, bei denen sich die Lichtverhältnisse immer mal wieder ändern. Die Scheibentönung passt sich von selbst an die aktuelle Lage an.

Früher war das eher ein theoretischer Vorteil, da sich die Tönung bei schnell aufeinanderfolgenden Veränderungen – zum Beispiel zwischen Schatten und Licht bei Abfahrten im Wald – nicht schnell genug anpassten. Heute bewahren sie sich in der Praxis: Zuverlässige, moderne Fahrradbrillen können die Tönung so schnell ändern, dass du immer den Durchblick behältst und die Gläser nicht austauschen musst.

Bei welchem Hersteller finde ich eine zuverlässige Fahrradbrille?

Die richtige Brille kann ebenso wichtig sein wie der richtige Fahrradhelm . Wir haben einige Tipps und Beispiele für Radbrillen zusammengestellt.

Photochromatische Brillen

Vertreter dieser Gattung sind:

  • S-WAY QV von Alpina: Das hochwertige und moderne Modell S-WAY QV deckt die Filterkategorien eins bis drei ab und kostet etwa 200 Euro.
  • Sportstyle 803 von Uvex: Die Sportstyle 803 race CV V verspricht auch bei Wettkämpfen einen guten Sitz und kostet ca. 160 Euro.
  • RAM Q-LITE V von Alpina: Die RAM Q-Lite V passt sich den Lichtverhältnissen an und soll die Kontraste dank QuattroflexLite-Technologie (Q-LITE) deutlich erhöhen. Mit einem Preis von ca. 150 Euro bist du dabei.

Sportsonnenbrillen mit Sehstärke

Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sind beim lokalen Optiker oder auch online erhältlich. Uvex bietet zum Beispiel verschiedene Modelle mit Direktverglasung an.

Neben dieser Variante haben Brillenträger die Möglichkeit, auf optische Clips wie den Korrekturclip von Julbo zurückzugreifen.

Preiswerte Produkte

Für Gelegenheits- und gemütliche Fahrer bieten sich günstigere Sportbrillen an, die vor Sonne, Wind und weiteren Umwelteinflüssen schützen. Sie sollen mit Tragekomfort und Halt punkten, aber ohne sonstigen Schnickschnack auskommen. Mit unter 30 Euro gehören die DEFEY -Reihe von Alpina oder die Uvex sportstyle 230 zu den preiswertesten Sportsonnenbrillen für Erwachsene.

Radbrillen für Kinder und Jugendliche

Alpina bietet auch einige preiswerte Sportbrillen für Kinder und Jugendliche für unter 30 Euro an. Da gibt es die Sportstyle 507 bis 512 von Uvex oder die Brillen der FLEXXY -Reihe von Alpina.

Sportbrillen mit Wechselscheiben

Wechselscheiben ermöglichen es dir, deine Fahrradbrille an die entsprechenden Umweltbedingungen anzupassen. Mit Wechselscheibentechnologie ausgestattet sind zum Beispiel die TRI-EFFECT 2.0 von Alpina für 50 Euro oder die sportstyle 114 und 117 von Uvex für 60 Euro.

Goggles fürs Mountainbike

Ob Freeride, Enduro oder Downhill – MTB-Fahrer aller Couleur sind auf zuverlässigen Schutz angewiesen. Dazu gehören die Airbrake-Goggles von Oakley für 230 Euro. Im unteren Preissegment stehen dir für 45 Euro zum Beispiel die individualisierbaren Goggles der Parker-Reihe von Melon Optics zur Verfügung.

Wie kann man sicherstellen, dass eine Fahrradbrille auch bei langen Fahrten komfortabel bleibt und nicht zu Druckstellen oder anderen Unannehmlichkeiten führt?

Die Gewährleistung des Komforts einer Fahrradbrille über längere Distanzen hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, eine Brille zu wählen, die gut zu deiner Gesichtsform passt. Das bedeutet, dass die Brille weder zu eng anliegen noch zu locker sitzen sollte, um Druckstellen oder ein Verrutschen zu vermeiden. Verstellbare Nasenpads und Bügelenden können helfen, die Brille individuell anzupassen und somit den Tragekomfort zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Material der Nasenpads und Bügelenden, das weich und flexibel genug sein sollte, um Druck und Reibung zu minimieren. Darüber hinaus ist das Gewicht der Brille entscheidend; leichtere Modelle sind oft angenehmer zu tragen. Letztlich kann eine gute Belüftung dazu beitragen, Schwitzen unter der Brille zu reduzieren und den Tragekomfort zu verbessern.

Welche Tipps oder Techniken gibt es, um zu verhindern, dass die Fahrradbrille unter verschiedenen Bedingungen, wie hoher Luftfeuchtigkeit oder bei starkem Schwitzen, beschlägt?

Um das Beschlagen der Fahrradbrille zu verhindern, gibt es mehrere Ansätze. Eine Methode ist die Verwendung von Brillen mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung, die helfen kann, die Kondensation von Feuchtigkeit auf den Gläsern zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Auswahl einer Brille mit guter Belüftung, die den Luftaustausch fördert und somit das Beschlagen minimiert. Für Brillenträger gibt es auch Anti-Beschlag-Sprays oder Tücher, die auf die Gläser aufgetragen werden können, um das Beschlagen zu verhindern. Zudem ist es hilfreich, die Brille so zu positionieren, dass sie nicht direkt auf der Haut aufliegt, wodurch die Luftzirkulation verbessert und die Ansammlung von Feuchtigkeit reduziert wird. Bei Stillstand, besonders an Ampeln oder beim Pausieren, kann das kurzzeitige Absetzen der Brille ebenfalls dazu beitragen, das Beschlagen zu vermeiden.

Welche spezifischen Auswahlkriterien sollte man bei der Auswahl einer Fahrradbrille für Kinder und Jugendliche berücksichtigen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Passform?

Bei der Auswahl einer Fahrradbrille für Kinder und Jugendliche sollten Sicherheit und eine korrekte Passform oberste Priorität haben. Eine wichtige Überlegung ist die Auswahl einer Brille, die speziell für die kleineren Gesichtsgrößen von Kindern und Jugendlichen entwickelt wurde, um einen sicheren und bequemen Sitz zu gewährleisten. Die Brille sollte robust und widerstandsfähig gegen Stöße sein, um den Schutz der Augen im Falle eines Sturzes oder Zusammenstoßes zu maximieren. Bruchsichere Gläser sind ein Muss, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Außerdem ist es vorteilhaft, Modelle mit verstellbaren Nasenpads und Bügeln zu wählen, um die Brille an das Wachstum des Kindes anpassen zu können. Für Kinder und Jugendliche, die viel Zeit im Freien verbringen, sind Brillen mit UV-Schutz besonders wichtig, um die Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen. Letztlich kann die Auswahl einer Brille in einer ansprechenden Farbe oder einem beliebten Design dazu beitragen, dass das Kind sie gerne und somit häufiger trägt.

Die wichtigsten Tipps zusammengefasst

  • Passe deine Brille an Umweltbedingungen, vorrangigen Einsatzzweck und deine individuellen Bedürfnisse an.
  • Für jeden Anlass gibt es eine geeignete Brille: für die verschiedenen Disziplinen ( Rennrad , Mountainbike etc.), für Brillenträger (Direktschliff, Clip) und für verschiedene Witterungsverhältnisse (Wechselscheiben, photochromatische Scheiben).
  • Eine Fahrradbrille muss wackelfrei sitzen, sollte nicht drücken (auf dem Nasenrücken, hinter den Ohren etc.) oder sich mit dem Helm in die Quere kommen. Der Rahmen sollte das Sichtfeld nicht einschränken.
  • Eine große Auswahl an Sport- und Fahrradbrillen findest du sowohl online als auch bei lokalen Händlern.

Wir aus der Bikes.de-Redaktion haben eine große Leidenschaft: Fahrräder. Und diese Leidenschaft wollen wir mit dir teilen. Daher sind wir immer auf der Suche nach neuen, spannenden und relevanten Themen rund ums Rad, die dir Information und Orientierung bieten – und vor allem jede Menge Lust aufs Radfahren machen sollen. Viel Spaß beim Lesen!

Loading...