Werkstatt & Wartung

Fahrrad umweltfreundlich reinigen: so geht's!

Fahrrad umweltfreundlich reinigen: so ge...

28.04.2021 - Update: 27.09.2021


Wer Rad fährt, wählt ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Diesen positiven Effekt soll das Reinigen des Fahrrads nicht beeinträchtigen. Aber gibt es überhaupt umweltfreundliche Fahrradreiniger und Kettenöle? Und welche Möglichkeiten gibt es neben den Fertigprodukten, sein Bike umweltfreundlich sauberzumachen? Hier erfährst du es.

Fahrradreiniger

Ein Fahrradreiniger sollte selbst hartnäckigsten Schmutz entfernen und die Komponenten des Fahrrads nicht angreifen. Er soll den Lack nicht verblassen lassen und dem Material nicht schädigen. Um all diesen Ansprüchen zu genügen, greifen Hersteller mitunter in die Chemikalien-Trickkiste.

Es gibt für Reiniger in Deutschland bzw. der EU zwar die Vorgabe, dass ihre Tenside vollständig biologisch abbaubar sein müssen. Das bedeutet aber nur, dass sich lediglich diese schmutz- und fettlösenden Reinigerbestandteile in einem festgelegten Zeitraum (in der Kläranlage) abbauen müssen.

Völlig bedenkenlos kannst du also nicht alle verfügbaren Produkte verwenden, denn sie können andere Stoffe beinhalten, die reizend oder ätzend sind. Siegel wie der Blaue Engel oder Bezeichnungen wie „100 % biologisch abbaubar“ können dir helfen, umweltfreundliche Reinigungsmittel für dein Fahrrad zu finden.

Umweltfreundliche Reinigungsprodukte für dein Bike gibt es zum Beispiel von Wash’n Roll, Muc Off oder Antidot.

Kettenschmiere

Herkömmliches Fahrradöl entsteht auf Erdöl-Basis und enthält zudem verschiedene synthetische Stoffe. Wenn du nun im Regen radelst, wäscht er die Schmiere ab. Zumindest, wenn es kein speziell dafür gemachtes Öl, ein sogenanntes Wet Lube, ist.

Das Fett oder Öl tropft dann auf den Boden und gelangt von dort ins Grundwasser. Wer das Grundwasser wenigstens nicht mit Chemikalien belasten möchte, der kann und sollte zu umweltfreundlichen Alternativen greifen.

Biologisch leicht abbaubare Schmierstoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen – zum Beispiel Pflanzen, die für diese Verwendung speziell bearbeitet werden. Danico Bio-Tec verwendet zum Beispiel eine Basis aus Sonnenblumenöl und auch sonst zu 95 Prozent nachwachsende Rohstoffe für sein Kettenöl. Dafür gab es das Umweltzeichen Blauer Engel.

Das trägt auch das Kettenöl von Atlantic, das zudem von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geprüft wurde und weder Erdreich noch Gewässer belasten soll.

Rad umweltfreundlich reinigen: das brauchst du

Zur Reinigung deines Fahrrads musst du kein neues Equipment kaufen:

  • Ist dein Rad nur etwas verstaubt, kannst du es mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Für umfangreiche Reinigungen reichen ein alter Lappen, ein Eimer mit warmem Wasser und eine alte Zahnbürste . Mit der Zahnbürste gelangst du bequem an schwer erreichbare Stellen.
  • Bei grober Verschmutzung kannst du den Rahmen und die Laufräder mit einem (weichborstigen) Handfeger abbürsten. Wenn du besonders schonend mit deinem Rahmen umgehen möchtest, verwende ein Microfasertuch. Es gibt auch Feuchttücher speziell fürs Fahrrad. Die sind praktisch, aber da du sie nach einmaligem Gebrauch wegwerfen musst, nicht nachhaltig.
  • Mit einem robusten Lappen reinigst du die Kette.
  • Um die Speichen sauber zu bekommen, kannst du auch eine alte Socke über deine Hand stülpen und sie damit einzeln abwischen.

Tipps zur umweltfreundlichen Fahrradreinigung

  • Wenn du Fahrradreiniger und Kettenöl verwendest, solltest du dein Bike nicht auf dem Rasen reinigen. Hast du keine Garage oder einen Keller, verwende unbedingt eine Unterlage, die verhindert, dass Reiniger oder Kettenöl in den Boden dringen.
  • Von einer Säuberung mit einem Hochdruckreiniger an der Tankstelle solltest du absehen. Der starke Strahl spült Fette aus den Lagern und Wasser kann in den Rahmen und in die Gabel gelangen. Die Folge davon ist Korrosion.
  • Nach der Reinigung solltest du das Bike gründlich abtrocknen. Damit beugst du Rost vor und die Pflegeprodukte verteilen sich noch besser auf deinem Rahmen. Das solltest du auch machen, wenn dich ein ordentlicher Regenguss am Fahrrad erwischt hat.
  • Trage die Bio-Fahrradpflege für den Rahmen am besten mit einem fusselfreien Lappen auf. Beim Kettenöl gilt: Weniger ist mehr! Verwende die Schmiere sparsam, dafür regelmäßig.
  • Am besten fettest du die Kettenglieder von oben und hältst oder legst dabei einen Lappen unter die Kette. So verhinderst du, dass Öl oder Fett auf den Boden tropfen. Danach drehst du die Kurbel ein paar Mal, damit das Öl tiefer in die Kettenglieder gelangt, und nimmst überschüssige Schmiere mit dem Lappen ab.

Fazit

Das gesamte Equipment, das du für eine gründliche Fahrradreinigung brauchst, hast du zum Großteil vermutlich bereits zu Hause. Wenn du mit Fahrradreiniger arbeiten möchtest, greif am besten zu solchen Produkten, auf denen keine Gefahrenkennzeichen und im besten Fall Umweltsiegel abgedruckt sind. Ökologische Schmiermittel auf biologischer Basis bekommst du im Handel.

Wir aus der Bikes.de-Redaktion haben eine große Leidenschaft: Fahrräder. Und diese Leidenschaft wollen wir mit dir teilen. Daher sind wir immer auf der Suche nach neuen, spannenden und relevanten Themen rund ums Rad, die dir Information und Orientierung bieten – und vor allem jede Menge Lust aufs Radfahren machen sollen. Viel Spaß beim Lesen!

Loading...