E-Bikes liegen voll im Trend. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, um schnell und umweltfreundlich von A nach B zu gelangen und dabei auch noch ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Bewegung an der frischen Luft, keine lästige Parkplatzsuche oder Staus, keine nervenaufreibenden Erlebnisse im öffentlichen Nahverkehr und die Umwelt wird dabei dank fehlender Emissionen auch noch geschont.
E-Bikes sind inzwischen eine ernstzunehmende Konkurrenz für Kraftfahrzeuge aller Art geworden. Und das Beste: Man muss heutzutage kein Vermögen mehr ausgeben, um ein qualitativ hochwertiges E-Bike zu erwerben. Heute gibt es viele Modelle auf dem Markt, die bereits für 3.000 Euro, oder sogar darunter, zu haben sind und trotz des günstigen Preises eine Menge Funktionen und Vorteile bieten.
Geht es um die Themen Nachhaltigkeit, saubere Luft und Lebensqualität in urbanen Gegenden, kommt man um Elektromobilität fast nicht mehr herum. E-Autos sind bereits ein guter Anfang, dennoch nehmen sie ebenso viel Raum sowohl auf der Fahrbahn als auch beim Parken ein, wie der klassische PKW. Und darum gilt das Fahrrad inzwischen als eine der besten Lösungen. Ob mit reiner Muskelkraft betrieben oder als Elektro-Variante. Mit beiden Modellen ist man in der Stadt meistens schneller unterwegs, steht nicht im Stau, kann fast alle Wege nutzen, für die Kraftfahrzeuge gesperrt sind und spart sich die Zeit der lästigen Parkplatzsuche. Der Vorteil gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln liegt ebenfalls auf der Hand: man ist flexibler, muss sich nicht in überfüllte Busse oder Bahnen quetschen und spart sich die oft teuren Ticketpreise. Unter normalen Umständen wird auch kein Führerschein zum Fahren eines E-Bikes benötigt.
Bei einem E-Bike bis 3.000 Euro handelt es sich bereits um die gehobene Mittelklasse. Diese Modelle eignen sich perfekt für ambitionierte Hobbyfahrer und bieten erstklassigen Fahrkomfort. In dieser Preisklasse erhält man alles, was das Herz begehrt. Effiziente und leistungsstarke Mittelmotoren wie etwa von Bosch oder Yamaha gehören bei Mittelklasse-Modellen schon zur absoluten Grundausstattung. Standfeste hydraulische Bremsen sind nahezu unabdingbar, bei sportlicheren Modellen, wie E-Mountainbikes oder E-Rennrädern sollten Scheibenbremsen verbaut sein. Die Schaltungskomponenten kommen mindestens aus der Shimano Deore Serie, besser noch aus der SLX- oder gar XT-Serie. Das Pendant von Sram wäre X5, X7 oder X9. Je höher die Zahl hinter dem X, desto hochwertiger die Komponente.
Unterschiedliche Varianten bis 3.000 Euro
Egal ob sportlich oder alltagstauglich, bei Bikes.de gibt es eine tolle Auswahl an E-Bikes, die das Budget von 3.000 Euro nicht übersteigen. Alle Modelle überzeugen durch Flexibilität, Power und langlebige Akkus. So wird elektronisch unterstütztes Radfahren für alle zum Genuss.
Ein E-Bike ist etwas schwerer als ein herkömmliches Fahrrad. Das liegt am integrierten Akku sowie dem verbauten Motor. Diese Elemente führen schnell dazu, dass ein B-Bike durchschnittlich ca. 25 Kilogramm wiegen kann. E-Bikes mit Carbonrahmen sind dabei deutlich leichter. Hier gibt es bereits Modelle mit gerade einmal 15 Kilo. Es gilt also zu beachten, für welchen Zweck das E-Bike zum Einsatz kommen soll. Dient es im Gelände auf Offroad-Strecken dazu, matschige Pisten zu befahren oder Tricks im Gelände durchzuführen - dann sollte der Fokus auf einer leichten Bauweise liegen. Innerhalb der Stadt, um Einkäufe zu erledigen oder zur Arbeit zu pendeln, kann das E-Bike ruhig etwas schwerer sein.
City E-Bikes
Modelle aus der Kategorie City E-Bikes waren unter anderem die ersten Elektrofahrräder, die dann den Boom „E-Bike“ ins Rollen gebracht haben. Es handelt sich hierbei um ganz klassische Fahrräder, wie sie in Städten genutzt werden - für den Arbeitsweg, um einzukaufen oder aber in der Freizeit. City E-Bikes verfügen oft über einen tiefen Einstieg, der bequemes Auf- und Absteigen erlaubt und beim Anhalten - wie beispielsweise an der Ampel - dadurch Sicherheit bietet, dass man problemlos mit beiden Füßen auf den Boden gelangt. Außerdem sind sie voll ausgestattet, also mit einer zuverlässigen Lichtanlage, einem Gepäckträger, Schutzblechen und einem Seitenständer. Daher kann man sie bei allen Witterungs- und Lichtverhältnissen sicher nutzen und auch Taschen, Körbe & Co. komfortabel transportieren. Ebenfalls für den Einsatz in der Stadt gedacht sind die Urban E-Bikes. Sie sind etwas stylischer und sportlicher und etwas puristischer ausgestattet. Dank des etwas längeren Rahmens sitzt man gestreckter und sportlicher auf dem Bike, was bewusst jüngere Fahrer ansprechen soll, denen das klassische City E-Bike etwas zu altmodisch anmutet.