Nie wieder Kettensprünge, blockierte Gänge, Leertritt oder Knarren: das verspricht Enviolo von seiner NuVinci-Schaltung. Beim E-Bike entfällt das manuelle Schalten sogar komplett und die Enviolo Automatiq übernimmt den Gangwechsel automatisch.
Wie die Schaltung funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und für welche Fahrräder und E-Bikes sich eine Enviolo NuVinci eignet, erfährst du hier.
Wie funktioniert die Enviolo-NuVinci-Schaltung?
Stufenloses Schalten dank speziellem Planetengetriebe
Bei einer herkömmlichen Nabenschaltung befindet sich in der Hinterradnabe ein Planetengetriebe, das mit einem System aus mehreren Zahnrädern arbeitet. Wechselst du den Gang, drehen sich die Zahnräder schneller oder langsamer – oder sie wechseln ihre Drehrichtung. Dadurch verändert sich die Übersetzung. Je nachdem, wie die Schaltung aufgebaut ist, gibt es 3 bis 14 Gänge.
2007 brachte das US-amerikanische Unternehmen Fallbrook eine Fahrradnabe –die NuVinci N170 – auf den Markt, die stufenloses Schalten ermöglichte. Sie arbeitete mit einem Planetengetriebe, in dem anstelle von Zahnrädern Kugeln rotierten. Da der entsprechende Geschäftsbereich von Fallbrook seit 2018 unter Enviolo neu startete, heißen diese Schaltungen heute Enviolo- oder Enviolo-NuVinci-Schaltung.
So funktioniert das NuVinci-Planetengetriebe
Bei der Enviolo-Schaltung befinden sich in der Nabe rotierende Kugeln, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt und eine eigene Achse rotieren. Links und rechts der Kugeln befinden sich zwei Scheiben: Die Eingangsscheibe überträgt die eingehende Kraft, die von den Pedalen kommt, auf die Kugeln. Die Kugeln übertragen die Kraft wiederum auf die Ausgangsscheibe, die die Ausgangsleistung auf das Laufrad transportiert.
Betätigst du den Drehgriff am Lenker, ändert sich der Winkel der Achsen und die Kugeln neigen sich mal mehr, mal weniger in Richtung der Eingangs- oder Ausgangsscheibe.
Dadurch ändert sich die Übersetzung und da die rotierenden Kugeln unendlich viele Berührungspunkte haben, steht eine unbegrenzte Anzahl von Übersetzungen zur Verfügung.
Es handelt sich dabei nicht um feste Gänge, vielmehr verändern Fahrer oder Fahrerin das Übersetzungsverhältnis in einer kontinuierlichen Bewegung.
Wie schalte ich bei einer Enviolo-NuVinci-Schaltung?
Bei einer manuellen Enviolo-Schaltung änderst du die Übersetzung über einen Drehgriff am Lenker. Bei der automatischen und vollautomatischen Enviolo-Schaltung fürs E-Bike legst du einfach die gewünschte Trittfrequenz fest und die Elektronik übernimmt die restliche Arbeit für dich.
Manuelle Enviolo-Schaltung am Fahrrad (N330, N360, N380)
Bei einer manuellen Enviolo-Schaltung veränderst du die Übersetzung wie bei vielen anderen Ketten- oder Nabenschaltungen über einen Drehgriff auf der rechten Lenkerseite – nur dass es hier keine festen Gänge und damit auch keine Zahlen gibt.
Zwei Symbole auf dem Schalthebel zeigen an, in welche Richtung du den Griff drehen musst: Drehst du den Hebel zu dir, fällt dir das Treten leichter – das Symbol zeigt ein Fahrrad, das bergab fährt. Drehst du den Hebel von dir weg, fällt das Treten schwerer – das Symbol zeigt ein Fahrrad, das bergauf fährt. So kannst du schon an den Symbolen erkennen, in welche Richtung du den Griff drehen musst.
Bei manchen Schalthebeln ist ein kleines Display dabei, auf dem du ein Männchen auf einem Fahrrad siehst, das dir zeigt, ob die aktuelle Übersetzung für die Ebene oder einen Anstieg geeignet ist. Hier ändert sich das Bild „in Echtzeit" mit der Schaltstufe – die Steigung wird also steiler oder flacher, wenn du den Drehgriff drehst.
Die Vorteile: Du kannst die Übersetzung exakt auf deine Bedürfnisse einstellen. Du musst dir nicht merken, welcher Gang für welche Steigung der richtige ist und kannst schalten, wann immer du willst – auch im Stand oder unter Last.
Automatische Enviolo-Schaltung (N380 Harmony)
Bei der automatischen N380 Harmony gibt es ebenfalls einen Drehgriff. Über diesen stellst du die gewünschte Trittfrequenz ein – danach regelt die Schaltung alles automatisch, sodass du die gewählte Trittfrequenz immer beibehältst.
Vollautomatische Enviolo-Schaltung (N380 H-SYNC)
Bei der N380 H-SYNC bedienst du die NuVinci-Schaltung über den Bordcomputer deines E-Bikes. Hier stellst du die gewünschte Trittfrequenz über das Bedienelement auf der linken Lenkerseite ein. Danach musst du dich um nichts mehr kümmern und die Elektronik des Motors sorgt dafür, dass du die gewählte Trittfrequenz beibehältst.
Wie passt man die Enviolo NuVinci-Schaltung an persönliche Fahrpräferenzen an, insbesondere bei der automatischen Version?
Die Anpassung der Enviolo NuVinci-Schaltung, insbesondere der automatischen Version, an persönliche Fahrpräferenzen erfolgt primär über die Einstellung der gewünschten Trittfrequenz. Bei der automatischen Schaltung kannst du über den Bordcomputer deines E-Bikes oder einen speziellen Drehgriff am Lenker deine bevorzugte Trittfrequenz einstellen. Die Schaltung passt sich dann automatisch den wechselnden Fahrbedingungen an, um die voreingestellte Trittfrequenz beizubehalten. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an das persönliche Komfortniveau und die gewünschte Leistung. Zusätzlich bieten manche Modelle die Möglichkeit, über eine Smartphone-App oder direkt am Display des E-Bikes Feineinstellungen vorzunehmen, sodass du beispielsweise die Reaktion der Schaltung auf Beschleunigung oder das Verhalten bei Steigungen weiter personalisieren kannst. Für eine optimale Anpassung ist es empfehlenswert, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um die perfekte Balance zwischen Komfort und Effizienz für deine Fahrweise zu finden.
Vor- und Nachteile der Enviolo NuVinci
Vorteile der Enviolo NuVinci
- Du kannst stufenlos schalten und findest immer den richtigen Gang.
- Ob im Stand oder unter Last: Du kannst die Übersetzung ändern, wann immer du willst.
- Der Schaltvorgang geschieht sanft und geräuscharm.
- Da es sich um ein geschlossenes System handelt, ist die Enviolo NuVinci verschleißarm, langlebig und praktisch wartungsfrei.
- Die Enviolo NuVinci bietet einen relativ breiten Übersetzungsbereich von 310 bis 380 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Alfine und der Alfine 8-Gang-Nabenschaltung liegt die Übersetzung bei ca. 308 Prozent, bei der Alfine 11-Gang-Nabenschaltung bei 409 Prozent.
Weiterer Vorteil bei der automatischen Enviolo NuVinci:
- Stehst du mit deinem E-Bike an der Ampel, schaltet die Box automatisch in die von dir gewählte Übersetzung, sodass du leicht wieder anfahren kannst.
Nachteile der Enviolo Nuvinci
- geringerer Wirkungsgrad
- teurer und schwerer als andere Schaltungen
Weiterer Nachteil bei der automatischen Enviolo NuVinci:
- Geht der Akku leer, passiert in der Schaltbox gar nichts mehr – und du musst es in dem Gang, der zuletzt eingestellt war, nach Hause oder zur nächsten Ladestation schaffen.
Für wen eignet sich die Enviolo NuVinci?
Fahrräder mit Enviolo NuVinci: Wann ist sie sinnvoll?
Am Fahrrad lohnt sich eine Enviolo NuVinci, wenn es dir wichtig ist, schalten zu können, wann immer du willst und du dir hohe Zuverlässigkeit und einen geringen Wartungsaufwand wünschst.
Auch hast du mit der Enviolo die perfekte Schaltung gefunden, wenn du sichergehen möchtest, immer einen passenden Gang zur Verfügung zu haben und kettenschonend unterwegs sein willst. Auch für „Schaltfaule", die nicht so sehr aufs Budget schauen müssen, ist diese Schaltung eine Option.
Kurz und knapp: Die Enviolo am Fahrrad ist sinnvoll für alle, die sich eine zuverlässige Schaltung wünschen und nicht viel nachdenken wollen.
E-Bikes mit Enviolo NuVinci: Wann ist sie sinnvoll?
Am E-Bike lohnt sich eine Enviolo NuVinci, wenn du dich voll und ganz auf die Fahrt, den Verkehr oder die Landschaft konzentrieren willst, ohne ständig den Gang wechseln zu müssen.
Besonders praktisch ist die Automatikschaltung für Stadtradler und Pendler, die schnell vorankommen und sich im Stadtverkehr nicht ums Schalten kümmern möchten: Stehst du an der Ampel, schaltet die Enviolo automatisch in die von dir voreingestellte Übersetzung, sodass du schnell wieder in die Gänge kommst.
Kann die Enviolo NuVinci-Schaltung mit jeder Art von Fahrradbremsen kombiniert werden, oder gibt es Einschränkungen?
Die Enviolo NuVinci-Schaltung ist grundsätzlich mit den meisten Fahrradbremsen kompatibel, einschließlich Scheibenbremsen und Felgenbremsen. Die Kompatibilität ist vor allem durch die Gestaltung der Hinterradnabe gegeben, die unabhängig vom Bremssystem funktioniert. Allerdings ist es wichtig, bei der Installation der Schaltung auf die spezifischen Anforderungen des Fahrradrahmens und der Bremseinrichtung zu achten. Bei Fahrrädern mit Scheibenbremsen sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass die Nabe die Montage der Bremsscheibe unterstützt. Bei der Nutzung von Felgenbremsen gibt es in der Regel keine besonderen Einschränkungen. Dennoch ist es ratsam, vor einer Nachrüstung oder beim Kauf eines neuen Fahrrads mit Enviolo NuVinci-Schaltung die Kompatibilität mit dem vorhandenen oder gewünschten Bremssystem zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Welche Schritte sind erforderlich, um die Enviolo NuVinci-Schaltung zu warten, und wie oft sollte dies erfolgen?
Die Wartung der Enviolo NuVinci-Schaltung ist im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungen relativ gering, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Dennoch sind regelmäßige Inspektionen wichtig, um eine langfristig gute Leistung zu gewährleisten. Die wichtigsten Wartungsschritte umfassen die Überprüfung der Riemenspannung (bei Riemenantrieben) oder der Kette (bei Kettenantrieben), die regelmäßig angepasst werden sollte, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Auch die Schaltung selbst sollte auf ihre reibungslose Funktion hin überprüft werden, insbesondere nach intensiver Nutzung oder bei extremen Wetterbedingungen. Obwohl die Enviolo NuVinci-Schaltung als wartungsfrei gilt, empfiehlt es sich, mindestens einmal jährlich eine professionelle Inspektion durchführen zu lassen, um Verschleißteile zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Bei der automatischen Version der Schaltung sollte zudem die Elektronik regelmäßig auf Software-Updates und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Generell gilt: Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Wartung verlängern die Lebensdauer der Schaltung und erhalten die Fahrfreude.
Fazit
Wünscht du dir eine zuverlässige Schaltung und möglichst wenig Arbeit oder willst du nicht gezwungen sein, in einer festen Gangstruktur zu fahren, ist die Enviolo NuVinci eine gute Wahl – zumindest, wenn du eher auf flachen Strecken fährst und Steigungen ohnehin lieber aus dem Weg gehst. Allerdings brauchst du dann auch das nötige Kleingeld – und Gewicht sollte kein entscheidender Faktor sein.